Rest

Rest

* * *

Rest [rɛst], der; -[e]s, -e:
1. etwas, was als meist kleinerer, geringerer Teil von etwas übrig geblieben, noch vorhanden ist:
von dem Käse, von dem Wein ist noch ein Rest da; ein Rest Farbe; die Reste versunkener Kulturen.
Syn.: Fragment, Relikt, Stummel (ugs.), Stumpf, Überbleibsel, Überrest.
Zus.: Farbrest, Kuchenrest, Speiserest.
2. etwas, was zur Vervollständigung, Abgeschlossenheit von etwas noch fehlt:
den Rest des Tages schliefen sie; den Rest des Weges zu Fuß gehen.

* * *

Rẹst 〈m. 1
1. 〈in der Kaufmannsspr., bes. bei Schnittwaren Pl. a.: -er, schweiz. -en〉 Übrigbleibendes, Übriggebliebenes, Überbleibsel, Rückstand
2. 〈Math.〉 die Zahl, die übrig bleibt, wenn eine Rechenaufgabe nicht aufgeht (9 : 2 = 4 \Rest 1)
● für den \Rest meines Lebens; der \Rest ist Schweigen 〈sprichwörtl. nach Shakespeare, Hamlet, 5,2〉 darüber spricht man besser nicht; der \Rest des Tages, unseres Urlaubs ● die \Reste vom Mittagessen müssen noch gegessen werden; jmdm. den \Rest geben 〈fig.〉 den Gnadenstoß geben; ihn ruinieren; ans Ende seiner Nervenkraft bringen; sich den \Rest holen 〈fig.; umg.〉 einen leichten Krankheitszustand so verschlimmern, dass die Krankheit voll zum Ausbruch kommt; er war schon erkältet, und mit dem Bad im Freien hat er sich noch den \Rest geholt ● die irdischen, sterblichen \Reste zur letzten Ruhe betten den Toten beerdigen; ein kleiner, schäbiger, trauriger, unansehnlicher \Rest; das ist der letzte \Rest vom Schützenfest 〈umg.; scherzh.〉; verbilligte \Reste (Stoffe beim Ausverkauf) [<ital. resto „Rückstand“ <mlat. restum; zu lat. restare „zurückstehen“]

* * *

Rẹst [ital. resto = übrigbleibender Geldbetrag (lat. restare = übrig bleiben, noch vorhanden sein)]; Symbol: (in Formeln:) R; veraltetes Syn.: Radikal: in der dt. org.-chem. Fachsprache Bez. für einen über ein C-, N-, O-, … Atom gebundenen Substituenten (vgl. Gruppe, 2), der sich von einer aliphatischen, carbocyclischen oder heterocycl. Verb. ableitet, z. B. —CH3 (Methylgruppe, Methylrest), —Ar (Arylrest), H3C—C(O) —CH2— (Acetonyl-), C6H5—CH= (Benzyliden-), 2-Piperidyl-, Piperidino-; auch H kann = R sein. Unterschiedliche R. werden als R, R′, R”, R´´´ (gesprochen »R Strich«) oder R1, R2, R3, … gekennzeichnet, mehrere identische als R2, R3, R4, … Obwohl nach IUPAC-Empfehlungen das Symbol R für Organyl-, Hydrocarbyl- u. Heterocyclyl-R., nicht aber für charakteristische Gruppen (2) benutzt werden soll, finden sich in Formeln viele Beispiele für diesen Gebrauch (z. B. R = Acylrest oder Säurerest, R = OH, COOH etc.).

* * *

Rẹst , der; -[e]s, -e, -er u. -en [spätmhd. rest(e) < ital. resto = übrig bleibender Geldbetrag, zu: restare < lat. restare = übrig bleiben, aus: re- = zurück, wieder u. stare = stehen]:
1.
a) <Pl. -e> etw., was beim Verbrauch, Verzehr von etw. übrig geblieben ist:
ein kleiner, trauriger R.;
der letzte R.;
ein R. Farbe;
von dem Wein ist noch ein R. da;
den R. des Geldes haben wir vernascht;
heute gibt es -e (bei vorherigen Mahlzeiten Übriggebliebenes);
R das ist der [letzte] R. vom Schützenfest (ugs.; das ist alles, was noch übrig ist);
b) <Pl. -e, selten> etw., was von etw. weitgehend Verschwundenem, Geschwundenem noch vorhanden ist:
ein letzter R. an Gemeinsamkeit;
die -e politischer Vernunft;
c) <Pl. -e, meist Pl.> etw., was von etw. Vergangenem, Zerstörtem, Verfallenem, Abgestorbenem noch vorhanden ist; Überrest:
fossile -e;
die -e versunkener Kulturen ausgraben;
d) <Pl. -e, Kaufmannsspr. auch: -er u. (schweiz.:) -en> letztes [nur noch zu reduziertem Preis verkäufliches] Stück von einer Meterware:
preiswerte -e;
den Kissenbezug hat sie aus einem R. (Stoffrest) genäht.
2. <o. Pl.> etw., was zur Vervollständigung, zur Vollständigkeit, zur Abgeschlossenheit von etw. noch fehlt:
den R. des Tages schliefen sie;
den R. des Weges gehe ich zu Fuß;
den R. (den Restbetrag) stunde ich dir;
der R. der Welt (ugs.; alle Übrigen: gegen den R. der Welt antreten);
einem Tier den R. geben (ugs.; ein Tier, das bereits schwer krank od. verletzt ist, töten);
jmdm., einer Sache den R. geben (ugs.; jmdn. ganz zugrunde richten, vernichten; etw. ganz zerstören);
sich den R. holen (ugs.; ernstlich krank werden).
3. <Pl. -e> (Math.) Zahl, die beim Dividieren übrig bleibt, wenn die zu teilende Zahl kein genaues Vielfaches des Teilers ist.
4. <Pl. -e> (Chemie) Gruppe von Atomen innerhalb eines Moleküls, die untereinander meist stärker als an die übrigen Atome gebunden sind u. bei Reaktionen als Einheit auftreten.

* * *

Rest
 
[aus italienisch resto »übrig bleibender Geldbetrag«, zu lateinisch restare »übrig bleiben«],
 
 1) Chemie: Abkürzung R, Bezeichnung für eine aus zwei oder mehr Atomen zusammengesetzte Gruppe, besonders in der organischen Chemie (z. B. Alkyl-, Aryl-, Acylrest).
 
 2) Mathematik: Division.

* * *

Rẹst, der; -[e]s, -e, -er u. -en [spätmhd. rest(e) < ital. resto = übrig bleibender Geldbetrag, zu: restare < lat. restare = übrig bleiben, aus: re- = zurück, wieder u. stare = stehen]: 1. a) <Pl. -e> etw., was beim Verbrauch, Verzehr von etw. übrig geblieben ist: ein kleiner, schäbiger, trauriger R.; der letzte R.; von dem Käse, Wein ist noch ein R. da; ein R. Farbe; den R. des Geldes haben wir vernascht; heute gibt es -e (bei vorherigen Mahlzeiten Übriggebliebenes); R das ist der [letzte] R. vom Schützenfest (ugs.; das ist alles, was noch übrig ist); der R. [ist] für die Gottlosen (scherzh.; 1. das ist, war der Rest; damit ist alles verteilt o. Ä. 2. Skat; die übrigen Stiche könnt ihr haben, ich habe genug; nach Ps. 75, 9); *R. machen (nordd.; sich den Rest von einer Speise, einem Getränk nehmen): machen Sie doch [mit dem Gemüse] R.!; b) <Pl. -e, selten> etw., was von etw. weitgehend Verschwundenem, Geschwundenem noch vorhanden ist: der nationalsozialistische Staat ... entfesselte einen Vernichtungssturm, in dem erst die -e politischer Vernunft und dann der ganze Staat untergingen (Fraenkel, Staat 195); Das Bemühen beider Ehepartner, wenigstens einen R. an Gemeinsamkeit zu retten (Schreiber, Krise 13); c) <Pl. -e, meist Pl.> etw., was von etw. Vergangenem, Zerstörtem, Verfallenem, Abgestorbenem noch vorhanden ist; Überrest: fossile -e; Vom einstigen Baumbestand stehen nur noch -e (Fest, Im Gegenlicht 301); die -e versunkener Kulturen ausgraben; seine sterblichen -e (verhüll.; sein Leichnam); d) <Pl. -e, Kaufmannsspr. auch: -er u. (schweiz.:) -en> letztes [nur noch zu reduziertem Preis verkäufliches] Stück von einer Meterware: preiswerte -e; den Kissenbezug hat sie aus einem R. (Stoffrest) genäht. 2. <o. Pl.> etw., was zur Vervollständigung, zur Vollständigkeit, zur Abgeschlossenheit von etw. noch fehlt: nur ein schmaler Küstenstreifen ist besiedelt, der R. [des Landes] ist Wüste; den R. des Tages schliefen sie; den R. des Weges gehe ich zu Fuß; den R. (den Restbetrag) stunde ich dir; wenn es nach ihm ginge, bliebe er für den R. seines Lebens bei uns (Bieler, Mädchenkrieg 387); R der R. ist Schweigen (1. man sagt besser nichts weiter darüber. 2. das Weitere liegt im Dunkeln, ist unbekannt; nach W. Shakespeare, Hamlet V, 2: The rest is silence); *der R. der Welt/der Menschheit (ugs.; alle Übrigen): gegen den R. der Welt antreten; einem Tier den R. geben (ugs.; ein Tier, das bereits schwer krank od. verletzt ist, töten); jmdm., einer Sache den R. geben (ugs.; jmdn. ganz zugrunde richten, vernichten; etw. ganz zerstören): der Frost hat den verkümmerten Pflanzen dann noch den R. gegeben; von dem Bier war er schon ziemlich betrunken, aber der Whisky hat ihm [noch] den R. gegeben; sich den R. holen (ugs.; ernstlich krank werden); ∙ einen R. setzen ([in der Kaufmannsspr.] einen Fehlbetrag in der Kasse haben; zu Rest in der kaufmannsspr. Bed. „Fehlbetrag; Rückstand): die Natur ... Warum musste sie mir diese Bürde von Hässlichkeit aufladen ... Nicht anders, als ob sie bei meiner Geburt einen R. gesetzt hätte (Schiller, Räuber I, 1). 3. <Pl. -e> (Math.) Zahl, die beim Dividieren übrig bleibt, wenn die zu teilende Zahl kein genaues Vielfaches des Teilers ist: wenn man 20 durch 6 teilt, bleibt ein R. von 2; zwanzig durch sechs ist drei, R. zwei. 4. <Pl. -e> (Chemie) Gruppe von Atomen innerhalb eines Moleküls, die untereinander meist stärker als an die übrigen Atome gebunden sind u. bei Reaktionen als Einheit auftreten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rest — Rest, n. [AS. rest, r[ae]st, rest; akin to D. rust, G. rast. OHG. rasta, Dan. & Sw. rast rest, repose, Icel. r[ o]st the distance between two resting places, a mole, Goth. rasta a mile, also to Goth. razn house, Icel. rann, and perhaps to G. ruhe …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rest*/*/*/ — [rest] noun I 1) [singular] the part of something that remains, or the people or things that remain I m not really hungry – do you want the rest?[/ex] Rain will spread to the rest of the country by evening.[/ex] The rest of the attackers were in… …   Dictionary for writing and speaking English

  • Rest — (von lateinisch: restare = „übrig bleiben“/„übrigbleiben“, aus: re = „zurück“, „wieder“ sowie stare = „stehen“; spätmittelhochdeutsch: rest[e]; italienisch: resto = „übrig bleibender Geldbetrag“) bedeutet allgemein etwas, das übrig geblieben ist …   Deutsch Wikipedia

  • rest — vi: to bring to an end voluntarily the introduction of evidence in a case the defense rest s vt: to cease presenting evidence pertinent to (a case) I rest my case Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • rest# — rest n Rest, repose, relaxation, leisure, ease, comfort are comparable when they mean freedom from toil or strain. Rest, the most general term, implies withdrawal from all labor or exertion and suggests an opposition to the term work; it does not …   New Dictionary of Synonyms

  • Rest — (r[e^]st), v. i. [imp. & p. p. {Rested}; p. pr. & vb. n. {Resting}.] [AS. restan. See {Rest}, n.] 1. To cease from action or motion, especially from action which has caused weariness; to desist from labor or exertion. [1913 Webster] God . . .… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • REST — (von lateinisch re stare = übrig bleiben) bedeutet allgemein etwas, das übrig geblieben ist sowie in der Mathematik das, was bei der Division übrigbleibt, siehe Division mit Rest in der Chemie das Gegenstück zur funktionellen Gruppe eines… …   Deutsch Wikipedia

  • rest — REST, resturi, s.n. 1. Ceea ce rămâne dintr un tot, dintr un ansamblu din care cea mai mare parte a fost consumată, îndepărtată, luată, scoasă; rămăşiţă. 2. Tot ceea ce nu face parte din rândul lucrurilor menţionate anterior. 3. Sumă de bani care …   Dicționar Român

  • rest — Ⅰ. rest [1] ► VERB 1) cease work or movement in order to relax or recover strength. 2) allow to be inactive in order to regain or save strength or energy. 3) place or be placed so as to stay in a specified position: his feet rested on the table.… …   English terms dictionary

  • rest — rest2 [rest] n. [ME < MFr reste < OFr rester, to rest, remain < L restare, to stop, stand, rest, remain < re , back + stare, to STAND] 1. what is left after part is taken away; remainder 2. [with pl. v.] the others: Used with the vi.… …   English World dictionary

  • rest — [n1] inactivity break, breather*, breathing space*, calm, calmness, cessation, coffee break*, comfort, composure, cutoff, downtime*, doze, dreaminess, ease, forty winks*, halt, holiday, hush, idleness, interlude, intermission, interval, leisure,… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”